laden@seit1887.de      Ladentelefon (089) 265726      OFFEN- Ladenöffnung: Mo - Fr 10.00-18.00Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Shop  »  Kräuter
Zinnkraut Pulver

Zinnkraut Pulver

Equisetum arvense, im Volksmund als Ackerschachtelhalm oder Zinnkraut bekannt, ist eine Pflanze mit einer faszinierenden Geschichte, die tief in der europäischen Kräuterkunde verwurzelt ist. Der wissenschaftliche Name Equisetum leitet sich von den lateinischen Worten equus Pferd und seta  Borste ab und verweist auf die feinen, borstenähnlichen Triebe, die an einen Pferdeschwanz erinnern. Diese Pflanze, die in ganz Europa heimisch ist, hat eine lange Tradition in der Volkskunde und wurde von bekannten Kräuterexperten wie Maria Treben, Pfarrer Künzle und Paracelsus besonders geschätzt.

In der Antike und dem Mittelalter wurde Zinnkraut nicht nur als Heilpflanze verwendet, sondern auch wegen seines hohen Gehalts an Kieselsäure für praktische Zwecke geschätzt. Der Ackerschachtelhalm war wegen seiner harten und abrasiven Eigenschaften ein beliebtes Werkzeug, um Zinngeschirr zu polieren, weshalb er auch als Zinnkraut bekannt wurde. Diese Eigenschaft nutzte man ebenso zum Schleifen von Musikinstrumenten, was zeigt, wie vielseitig die Pflanze in handwerklichen und alltäglichen Anwendungen eingesetzt wurde.

Paracelsus, der berühmte Arzt und Alchemist des 16. Jahrhunderts, war von der Struktur und Widerstandsfähigkeit des Ackerschachtelhalms fasziniert. In seinen Schriften hob er oft die symbolische Bedeutung der Pflanze hervor, die für Beständigkeit und Kraft stand, und empfahl sie in verschiedenen Anwendungen, wenn es um die Stärkung des Körpers und den Schutz vor äußeren Einflüssen ging. Auch Maria Treben erwähnte Zinnkraut in ihren Werken und war der Ansicht, dass es eine Pflanze sei, die durch ihre Nähe zu Wasser und sumpfigen Gebieten eine enge Verbindung zur Reinheit der Natur hat.

Pfarrer Künzle, ein Schweizer Kräuterexperte, betonte in seinen Schriften die Bedeutung von Zinnkraut als Symbol für die Verbindung zwischen Erde und Wasser. Für ihn stand die Pflanze als Sinnbild für die Reinigung und Pflege, sowohl im übertragenen als auch im praktischen Sinne, und er empfahl Zinnkraut in der Volkskunde vor allem als Teil von natürlichen Teemischungen.

Die Zubereitung eines Tees aus Zinnkraut war seit jeher ein einfaches und beliebtes Verfahren, um die Pflanze in den Alltag zu integrieren. Für einen klassischen Zinnkrauttee nimmt man 1 bis 2 Teelöffel klein geschnittenes Zinnkraut und lässt es 5 bis 10 Minuten in kochendem Wasser ziehen. Nach dem Abseihen wird der Tee traditionell langsam und in kleinen Schlucken genossen, um die natürlichen Aromen des Krauts voll zur Geltung zu bringen.

Die lange Geschichte des Zinnkrauts, sowohl in der handwerklichen Anwendung als auch in der Kräuterkunde, zeigt, wie eng diese Pflanze mit dem täglichen Leben der Menschen verbunden war. Auch heute ist sie eine Erinnerung an die alte Weisheit der Natur und ihre unzähligen Möglichkeiten.
ab 1,75 EUR
Gramm20 Gramm (87,50 EUR/kg)
inkl. 19% MwSt. / zzgl. Versandkosten

Artikel-Nr. 655
Lieferstatus:   sofort lieferbar
20 Gramm20 Gramm (87,50 EUR/kg)1,75 EUR
50 Gramm50 Gramm (59,00 EUR/kg)2,95 EUR
100 Gramm100 Gramm (49,50 EUR/kg)4,95 EUR
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass die nachfolgenden Nutzerbewertungen allein die Meinung der Verwender unserer Produkte wiedergeben. Die Bewertungen kommen ohne unsere Einflussnahme zustande, wir geben sie lediglich unmittelbar und ungefiltert wieder, ohne sie uns zu eigen zu machen. Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister seit 2022 für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen.

Kunden kauften auch:

Muskatellersalbei
ab 2,10 EUR *
20 Gramm (105,00 EUR/kg)
Indischer Nierentee
ab 2,25 EUR *
20 Gramm (112,50 EUR/kg)
Schafgarbenblüte
ab 1,75 EUR *
20 Gramm (87,50 EUR/kg)
Brennessel Samen
ab 2,00 EUR *
20 Gramm (100,00 EUR/kg)
Brennesselsamen
ab 2,00 EUR *
20 Gramm (100,00 EUR/kg)
Hekra
10,95 EUR *
150 Gramm (73,00 EUR/kg)
Thymian Gewürz
ab 1,50 EUR *
20 Gramm (75,00 EUR/kg)
Zistrose
ab 1,95 EUR *
20 Gramm (97,50 EUR/kg)
7 Kräutertee
10,95 EUR *
150 Gramm (73,00 EUR/kg)
Leibschmeichler
10,95 EUR *
150 Gramm (73,00 EUR/kg)