Ehrenpreis
Veronicae Herba, der Ehrenpreis oder auch Allerweltsheil genannt, ist eine Kräuterpflanze, die seit Jahrhunderten in der europäischen Volkskunde ihren Platz hat. Schon in den alten Kräuterbüchern wurde sie als vielseitige Pflanze beschrieben. Der Ehrenpreis, der in ganz Europa heimisch ist, galt stets als Symbol für Wohlstand und Gesundheit und wurde in Gärten und Wiesen gleichermaßen geschätzt.
Maria Treben, die bekannte Kräuterkundige des 20. Jahrhunderts, war eine große Verfechterin der traditionellen Pflanzenheilkunde. In ihren Schriften erwähnte sie den Ehrenpreis als ein Kraut, das zur allgemeinen Stärkung und für das Wohlbefinden verwendet werden könne. Obwohl sie auf die natürlichen Vorzüge der Pflanze hinwies, betonte sie auch, dass der Ehrenpreis immer im Einklang mit anderen Kräutern und den spezifischen Bedürfnissen des Menschen genutzt werden solle.
Auch Pfarrer Künzle, der sich als einer der bedeutendsten Schweizer Kräuterexperten einen Namen gemacht hat, lobte den Ehrenpreis in seinen Werken. Er sah ihn als eines der Kräuter, das wegen seiner robusten Natur und seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Standorte besonders wertvoll war. Künzle unterstrich die Bedeutung der Qualität des Standortes, aus dem das Kraut stammt, und betonte, dass die Wirkung stark von den lokalen Bedingungen beeinflusst werde. Er empfahl, Ehrenpreis in traditionellen Kräuterteemischungen zu verwenden, um so die vielfältigen Aromen und Eigenschaften der Pflanzen zu kombinieren.
In der Volkskunde wurde Ehrenpreis sowohl innerlich als auch äußerlich verwendet. Als Teekraut kombiniert man ihn gerne mit Melisse, Storchenschnabel, Rose oder Mariendistelkraut, um eine aromatische und harmonische Mischung zu schaffen. Für einen traditionellen Tee wird 1 bis 2 Teelöffel Ehrenpreis auf 1/4 Liter kochendes Wasser gegeben, etwa 8 bis 10 Minuten ziehen gelassen und dann abgesiebt.
Die Legenden und Geschichten um den Ehrenpreis erzählen von seiner Verbindung zur Natur und seiner Rolle als Allerweltsheil, einem Kraut, das für viele Situationen im Leben genutzt werden kann. Diese tiefe Verwurzelung in der europäischen Kräuterkunde, kombiniert mit seiner Fähigkeit, in verschiedenen Klimazonen zu gedeihen, hat dem Ehrenpreis einen festen Platz in der Kräuterkultur gesichert.
ab 1,95 EUR
Gramm20 Gramm (97,50 EUR/kg)
inkl. 19% MwSt. / zzgl.
Versandkosten
Artikel-Nr. 293
Lieferstatus: sofort lieferbar