Edelgamander
Teucrii Herba, auch bekannt als Kalenderkraut oder Schaffkraut, ist eine uralte Heilpflanze, die auf den kargen Geröll- und Kalkböden Europas gedeiht. Die robuste und widerstandsfähige Pflanze, auch unter dem Namen Edelgamander bekannt, hat ihren festen Platz in der Kräutertradition. Schon seit Jahrhunderten wird sie in der Volkskunde für ihre vielseitigen Eigenschaften geschätzt und in zahlreichen Kräuterbüchern ausführlich beschrieben.
In früheren Zeiten galt der Edelgamander als Pflanze der Beständigkeit und Erneuerung. Der Name „Kalenderkraut“ rührt von der Vorstellung her, dass die Pflanze das ganze Jahr über in den Gärten der Kräuterkundigen blühte, wodurch sie mit dem Kreislauf des Jahres in Verbindung gebracht wurde. Besonders in ländlichen Gebieten sammelten die Menschen die Blätter des Schaffkrauts und nutzten sie in einfachen Hausmitteln, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Edelgamander wurde traditionell in Tees oder Tinkturen verwendet. Ein beliebtes Rezept, das überliefert wurde, bestand darin, 1 bis 2 Teelöffel des getrockneten Krauts mit heißem Wasser aufzugießen und nach 8 bis 10 Minuten abzusieben. Dieser Tee wurde in der Vergangenheit gerne getrunken, um in der kalten Jahreszeit Kraft mit einem heißen Getränk zu tanken. In der Herstellung von Tinkturen fand Edelgamander ebenso Anwendung. Dafür wurde das Kraut in Alkohol eingelegt, um so die aromatischen und natürlichen Eigenschaften der Pflanze zu bewahren.
Die alten Kräuterkundigen betrachteten den Edelgamander als wertvollen Begleiter in ihren Gärten, nicht nur wegen seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, sondern auch wegen seiner Schönheit. Die feinen Blätter und die zarten, violett-blauen Blüten zogen viele Blicke auf sich und gaben dem Garten eine besondere Atmosphäre.
Einst erzählte man sich sogar, dass die Pflanze die Fähigkeit habe, sich dem Rhythmus der Natur anzupassen, weshalb sie als Symbol für Beständigkeit und Harmonie galt. So wurde sie auch in zahlreichen Ritualen und Zeremonien als Symbol für Schutz und Erdung verwendet.
Heutzutage erinnert der Edelgamander an diese reiche Tradition und kann nach wie vor in Tees oder Tinkturen verwendet werden, um die alte Weisheit und die Verbundenheit mit der Natur in den Alltag zu integrieren.
ab 2,15 EUR
Gramm20 Gramm (107,50 EUR/kg)
inkl. 19% MwSt. / zzgl.
Versandkosten
Artikel-Nr. 291
Lieferstatus: sofort lieferbar