laden@seit1887.de      Ladentelefon (089) 265726      OFFEN- Ladenöffnung: Mo - Fr 10.00-17.00Uhr - Samstag. 10.00 bis 13 Uhr
Shop  »  Kräuter
Eibisch Wurzel

Eibisch Wurzel

Althaeae Officinalis Radix ungeschält. Althaeae folium, die Blätter des Eibisch, waren schon im Altertum eine hochgeschätzte Pflanze. Ihr Name leitet sich vom griechischen Wort althainein ab, was so viel wie heilen bedeutet, und zeigt, welch hohe Bedeutung der Eibisch in der alten Kräuterkunde hatte. Berühmte Naturärzte wie Hippokrates und Dioskurides erwähnten ihn in ihren Schriften, und über Jahrhunderte hinweg wurde der Eibisch von Kräuterexperten in Europa gelobt.

Maria Treben, die berühmte Kräuterfrau, hob in ihren Büchern die vielseitige Verwendung von Eibischb hervor. Sie betonte besonders den milden und angenehmen Geschmack des Eibischs, der ihn zu einem beliebten Teekraut machte. Treben empfahl, die Eibischblätter und Wurzel sowohl als Heißaufguss als auch als Kaltansatz zu nutzen, um die natürlichen Aromen voll zur Geltung zu bringen. In vielen ihrer traditionellen Rezepte wurde der Eibisch mit anderen Kräutern kombiniert, um einen harmonischen und ausgewogenen Kräutertee zu kreieren.

Auch Pfarrer Künzle, einer der bekanntesten Schweizer Kräuterexperten, schätzte den Eibisch und seine Wurzel und Blätter. Er lobte die Pflanze in seinen Büchern für ihre sanfte Natur und die Vielseitigkeit in der Zubereitung. Künzle empfahl, Eibischwurzel und blätter mit Kräutern wie Anis, Lungenkraut, Thymian, Fenchel und Spitzwegerich zu mischen, um eine wohlriechende und wohltuende Teemischung zu erhalten. Diese Mischungen wurden in der Volkskunde gerne getrunken und galten als besonders aromatisch.

Historisch gesehen spielte der Eibisch nicht nur für den Menschen, sondern auch für das Vieh eine Rolle. In ländlichen Gegenden war es üblich, Eibischwurzel dem Futter der Kühe beizumischen. Man glaubte, dass die Kraft der Pflanze auch den Tieren zugutekam, die auf den Bauernhöfen eine wichtige Rolle spielten. Diese Tradition zeigt, wie tief die Verbundenheit der Menschen mit der Natur und ihren Pflanzen war.

Für die Zubereitung eines Eibischwurzel-Tees empfiehlt sich ein Heißaufguss: 1 bis 2 Teelöffel der getrockneten Blätter werden mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen, 8 bis 10 Minuten ziehen gelassen und dann abgesiebt. Alternativ kann man einen Kaltansatz herstellen, bei dem die Blätter mehrere Stunden in kaltem Wasser ziehen, bevor der Tee genossen wird.

Die sanften Eibischblätter bleiben bis heute eine beliebte Zutat in der Kräuterkunde, sei es als einfacher Tee oder in Kombination mit anderen wohlschmeckenden Kräutern, die ihre Wirkung ergänzen.
ab 2,25 EUR
Gramm20 Gramm (112,50 EUR/kg)
inkl. 19% MwSt. / zzgl. Versandkosten

Artikel-Nr. 296
Lieferstatus:   sofort lieferbar
20 Gramm20 Gramm (112,50 EUR/kg)2,25 EUR
50 Gramm50 Gramm (96,00 EUR/kg)4,80 EUR
100 Gramm100 Gramm (79,50 EUR/kg)7,95 EUR
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass die nachfolgenden Nutzerbewertungen allein die Meinung der Verwender unserer Produkte wiedergeben. Die Bewertungen kommen ohne unsere Einflussnahme zustande, wir geben sie lediglich unmittelbar und ungefiltert wieder, ohne sie uns zu eigen zu machen. Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister seit 2022 für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen.

Kunden kauften auch:

Münchner Eisbachtee
5,95 EUR *
100 Gramm (59,50 EUR/kg)
Spitzwegerichkraut
ab 1,75 EUR *
20 Gramm (87,50 EUR/kg)
Ashwagandha/Withaniapulver
ab 4,95 EUR *
50 Gramm (99,00 EUR/kg)
Enzianwurzel
ab 2,95 EUR *
20 Gramm (147,50 EUR/kg)
Lavendel 1 extra
ab 2,35 EUR *
20 Gramm (117,50 EUR/kg)
Angelikawurzel geschn./Engelwurz
ab 2,45 EUR *
20 Gramm (122,50 EUR/kg)
Wegwartkraut
ab 1,75 EUR *
20 Gramm (87,50 EUR/kg)
Muskatnuss ganz
ab 0,80 EUR *
1 Stück (0,80 EUR/Stück)
Odermennigkraut
ab 1,75 EUR *
20 Gramm (87,50 EUR/kg)
Süßholzwurzel geschnitten
ab 1,75 EUR *
20 Gramm (87,50 EUR/kg)